25. Mai 2019: BIENNALE DI VENEZIA 2019
58. Internationale Kunstausstellung – May You Live In Interesting Times
in Kooperation mit :

![]() DSCF0898 | ![]() IMG_8411 |
---|---|
![]() IMG_8460 | ![]() Biennale |
![]() Biennale Venezia 2 | ![]() DSC_0114 |
![]() IMG_8434 | ![]() IMG_8392 |
![]() 19029500_1705004516467323_92205440321338 |
ANGEBOT AB KLAGENFURT
Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst alle zwei Jahre Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte aus aller Welt in das Ausstellungsgelände der Giardini mit 28 nationalen Kunstpavillons sowie ins Arsenale, einem faszinierenden Gelände ehemaliger Schiffswerften mit imposanten Hallen aus dem 16. Jahrhundert. Trotz ausgerufenem Motto „May You Live In Interesting Times“ soll der Fokus der 58. Biennale Venedig nicht unbedingt unter einem Thema stehen ...
125 €
1
TAG
25.5.2019
BESCHREIBUNG
Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst alle zwei Jahre Künstler, Galeristen und Kunstinteressierte aus aller Welt in das Ausstellungsgelände der Giardini mit 28 nationalen Kunstpavillons sowie ins Arsenale, einem faszinierenden Gelände ehemaliger Schiffswerften mit imposanten Hallen aus dem 16. Jahrhundert. Trotz ausgerufenem Motto „May You Live In Interesting Times“ soll der Fokus der 58. Biennale Venedig nicht unbedingt unter einem Thema stehen. Es soll eher auf den generellen Ansatz, Kunst zu machen, sowie die soziale Rolle der Kunst, unter anderem als gesellschaftskritisches, aufrüttelndes Instrument, aufmerksam gemacht werden. Kurator der Hauptausstellung und Direktor der Londoner Hayward Gallery, Ralph Rugoff, sagt dazu: „In einem Moment, in dem die digitale Verbreitung von Fake News und ‚alternativen Fakten‘ den politischen Diskurs und das Vertrauen, auf dem er basiert, aushöhlen, ist es es wichtig, eine Pause einzulegen, um unsere Referenzrahmen zu überdenken.“ Gelegenheit dazu wird es auf der Biennale ausreichend geben. Schließlich leben alle in einer interessanten Zeit. Dementsprechend steht auch dem großen Kunst- und Denkgenuss nichts mehr im Wege. Die Führung durch die Ausstellung bietet eine sorgfältige Auswahl aus den rund 140 Ausstellern.
PROGRAMM*:
5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Minimundus
(5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach, 6.10 Uhr: Südrast/Arnoldstein)
9.30 Uhr: Ankunft Punta Sabbioni, Fahrt mit dem Charterboot nach Venedig
Vormittags:
Führung durch ausgewählte Pavillons in den Giardini
Die einst auf Befehl von Napoleon errichtete Parkanlage ist während der Biennale ein Themenpark der Kunst. Beim „Schaulaufen der Nationen“ stellen 28 Länder in ihren nationalen Pavillons ihre Beiträge aus. Abgesehen von der aktuell präsentierten Kunst ist auch allein die Architektur der Pavillons einen Besuch wert. Den österreichischen Pavillon wird die zeitgenössische Künstlerin Renate Bertlmann bespielen. Sie wird den Pavillon erstmals in dessen jahrzehntelanger Geschichte einer weiblichen Einzelposition widmen. Man darf gespannt sein.
Nachmittags:
„Top 12“-Führung durch die Ausstellung im Arsenale
Auf 25.000 Quadratmetern Hallenfläche der ehemaligen Schiffswerften präsentieren sich zahlreiche internationale Künstler mit ihren raumgreifenden Installationen und großen Objekten in imposantem Ambiente. Aus der Flut der Objekte führt der Weg zu zwölf sorgfältig ausgewählten Stationen, die aufwecken und zum Nachdenken anregen.
ab 17.30 Uhr: Individuelle Zeit in der Lagunenstadt
19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charterboot nach Punta Sabbioni
19.30 Uhr: Rückfahrt
ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt
* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
Busfahrt, Charterbootfahrten, Eintritt zur Biennale, kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)
BETREUUNG:
Fachliche Reiseführung:
Dr.in Gerda Madl-Kren (Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin)
Reisebegleitung: aus dem Team TLS-Reisekultur
MINDESTTEILNEHMERINNEN:
25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise.
HINWEIS:
Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten, oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“, die sie hier einsehen können: Allgemeine Reisebedingungen