2o. September 2020
DAS JÜDISCHE VENEDIG
Vom ersten Ghetto der Welt bis zum Friedhof am Lido
![]() 2015-07-19 16.12.29 | ![]() DSCF2515 |
---|---|
![]() DSCF2511 | ![]() DSCF2514 |
![]() 2015-07-19 16.14.05 | ![]() DSCF2513 |
![]() 2015-07-19 16.14.32 | ![]() DSCF2512 |
![]() 2015-07-19 16.13.01 | ![]() 2015-07-19 16.09.52 |
![]() 2015-07-19 16.24.43 | ![]() DSCF2447 |
![]() DSCF2510 | ![]() DSCF2508 |
![]() DSCF2506 | ![]() DSCF2505 |
![]() DSCF2507 | ![]() 2015-07-19 16.20.09 |
![]() 2015-07-19 16.18.34 | ![]() DSCF2517 |
![]() 2015-07-19 16.17.28 | ![]() 2015-07-19 16.17.20 |
![]() DSCF2449 | ![]() 2015-07-19 16.13.14 |
![]() 2015-07-19 16.12.42 |
ANGEBOT AB KLAGENFURT
Auf einem kleinen Inselchen im Sestiere Cannergio, dem „Il Gheto Novo“ Neue Gießerei), wurde 1516 der weltweit erste isolierte Wohnbereich für Juden errichtet, der knappe 300 Jahre bestehen bleiben sollte. Von diesem Ghetto stammt auch der allgemeine in der Folge verwendete Begriff. Waren es zu Anfang 700 Leute so erlebte das Ghetto mit seinen zwei zusätzlichen Bereichen Gheto Vecchio und Gheto Novissimo ...
Preis in Ausarbeitung
1
TAG
20.9.2020
BESCHREIBUNG
Auf einem kleinen Inselchen im Sestiere Cannergio, dem „Il Gheto Novo“ Neue Gießerei), wurde 1516 der weltweit erste isolierte Wohnbereich für Juden errichtet, der knappe 300 Jahre bestehen bleiben sollte. Von diesem Ghetto stammt auch der allgemeine in der Folge verwendete Begriff. Waren es zu Anfang 700 Leute so erlebte das Ghetto mit seinen zwei zusätzlichen Bereichen Gheto Vecchio und Gheto Novissimo im 17. Jahrhundert mit 5000 Menschen auf engstem Raume seine Hochblüte, bis es unter Napoleon 1797 zur Befreiung aus der Isolation kam. Heute noch weisen viele Spuren auf diese jüdische Vergangenheit hin, wenige Menschen der insgesamt rd. 400 Gläubige zählenden jüdischen Gemeinde Venedigs leben auch noch hier. Die jüdische Bäckerei, die jüdische Buchhandlung, Galerien und kosher Restaurants mit kosheren Weinen stehen für dieses gegenwärtige Leben in Canneregio. Zeitzeugen der jüdischen Geschichte sind u.a. fünf Synagogen, jede in einem anderen Stil erbaut, sowie die bis zu achtstöckigen für Venedig sonst untypischen Häuser, die damals dem Platzmangel Abhilfe leisten mussten. Das in den 50er Jahren errichtete Jüdische Museum der Stadt gibt zusätzlich großen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart. Nach dem Besuch des Friedhofs am Lido folgt ein intensives Verweilen im Ghetto. Und auf der Strecke dorthin finden sich einige jüdische Spuren, von denen man vielleicht sogar als sehr interessierter Venedig-Kenner bis dato noch nichts wusste.
PROGRAMM*:
5.30 Uhr: Abfahrt Klagenfurt/Parkplatz Minimundus
(5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach bzw. 6.30 Uhr:, Villach/Maria Gailer Strasse/ Bushaltestelle Mc Donalds)
ca. 9.30 Uhr: Ankunft Punta Sabbioni, Fahrt mit dem Charterboot nach Venedig
Vormittags:
Besuch und Führung Jüdischer Friedhof am Lido
Das ältere, bereits 1389 eröffnete Areal des jüdischen Friedhofs ist eine der ältesten erhaltenen jüdischen Friedhofsanlagen Europas und weist eine ganze Reihe bedeutender, historisch wertvoller Grabdenkmäler auf. Der neuere Teil wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts benutzt und widerspiegelt in der Formenvielfalt der Grabdenkmäler eine breite Palette vor allem sephardischer Grabkunst. Unter anderen liegt hier Lili Schnitzler, die Tochter des großen österreichischen Schriftstellers begraben.
Mittags:
Gemeinsames Essen in einem kosheren Restaurant
Direkt am zentralen Campo gilt es koshere Kost zu testen.
Nachmittags:
Besuch Venezianisches Ghetto mit Führung durch das Jüdische Museum und drei Synagogen
Das kleine Jüdische Museum der Stadt erinnert an die reiche Tradition der ehemaligen jüdischen Gemeinde. Kostbare Thoraschreine, Silberleuchter, Schriften, Bücher, Textilien, Möbel und vieles mehr entführen in eine vergangene Welt. Noch beeindruckender sind die Besuche dreier der insgesamt fünf Synagogen, die man hinter den schlichten, gelb und rot verputzen Fassaden und hohen Bogenfenstern nicht unbedingt vermuten würde. Die Scuola Grande Tedesca öffnet sich den Besuchern wie ein kleines, ovales Theater, mit einer Empore für die Frauen, die Scuola del Canton der französischen Juden überrascht nicht weniger mit reichen Schnitzereien im Renaissance- und Rokoko-Stil. Beim Spaziergang durchs Ghetto bleiben noch einige weitere Spuren zu entdecken.
Verkostung von kosher Weinen (optional)
Was da wirklich dahinter steckt, gibt es bei einer kleinen Weinprobe zu erfahren. Nur vorab: Der koshere Wein wird streng nach dem jüdischen Ernährungsgesetz „rituell rein“ hergestellt. Das Wichtigste dabei ist die Anwesenheit des Rabbi. Und nur gläubige Juden dürfen den Wein bewegen und berühren!
Individuelle Zeit
Es bleibt ein Stündchen für eigene Erkundungen auf eigene Faust.
19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni
19.45 Uhr: Rückfahrt
ca 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt
* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
Busfahrt, Charter-Schiff , Vaporetto-Fahrt, Eintritte und Spezial-Führungen Museum, Synagogen, Friedhof, Allgemeine kunsthistorische Führung, Reisebegleitung, Audioguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).
BETREUUNG:
Fachliche Führungen: Dr.in Gerda Madl-Kren ( Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin), Guides vor Ort
Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS
MINDESTTEILNEHMERINNEN:
25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise.
HINWEIS:
Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten, oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“, die sie hier einsehen können: Allgemeine Reisebedingungen