Prachtvolles am schönsten Boulevard der Welt
19.-20. September 2015: WIEN: 150 JAHRE RINGSTRASSE
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
ANGEBOT AB KLAGENFURT UND GRAZ
1865 eröffnete Kaiser Franz Joseph offiziell die Ringstraße in Wien – eine städteplanerische Meisterleistung, die nach einem halben Jahrhundert Bauzeit bis heute ihresgleichen in der Welt sucht...
315 € ab Klagenfurt
275 € ab Graz
EZ-Zuschlag 22 €
2
TAGE
19.-20.9.2015
BESCHREIBUNG
1865 eröffnete Kaiser Franz Joseph offiziell die Ringstraße in Wien – eine städteplanerische Meisterleistung, die nach einem halben Jahrhundert Bauzeit bis heute ihresgleichen in der Welt sucht. Die einstige „Bühne“ für die aristokratisch-höfische Gesellschaft und das Großbürgertum ist in ganzer Pracht für alle WienerInnen und Wien-BesucherInnen der Gegenwart erhalten geblieben: Auf 5,3 Kilometern Länge präsentieren sich private Palais, Parkanlagen, Denkmäler und die wichtigsten öffentlichen Gebäude der Stadt, von den besten Architekten der damaligen Zeit, wie Theophil von Hansen, Heinrich von Ferstel, Gottfried Semper und Carl von Hasenauer u.a. gestaltet. Eine Auswahl aus der Fülle architektonischer Schätze, Geschichten und Jubiläumsausstellungen wird an zwei Tagen geboten.
PROGRAMM*:
Samstag, 19. September
5.30 Uhr: Abfahrt Klagenfurt/Minimundus, 7.00 Uhr: Abfahrt Graz/Kaiserwald
Vormittags:
Fahrt mit der Ring-Tram
Für den Überblick sorgt eine spezielle Straßenbahnfahrt rund um den Prachtboulevard. Führung Ringstraßen-Palais
Epstein und Parlament
Das einstige Wohn- und Geschäftshaus der kunstsinnigen Bankiersfamilie Epstein sowie das Parlament bieten Einblicke sowohl in die Architektur Hansens als auch in die Geschichte und Gegenwart zweier bedeutender Ringstraßen-Bauten.
Mittags:
Mittagessen im Ringstraßen-Palais Lieben-Auspitz im Café Landtmann
Nachmittags:
Führung „Ringstraßendom“ Votivkirche
Der Höhepunkt der historistischen Sakralarchi- tektur wurde von Architekt Ferstl in 23-jähriger Bauzeit als Votivgabe für die Attentat- Errettung Kaiser Franz Josephs I. erbaut.
Ausstellung im Prunksaal der Nationalbibliothek „Die Ringstraße und ihre Zeit“
Hier wird der spektakuläre Wandel Wiens zur international anerkannten Großstadt gezeigt.
Sonntag, 20. September:
Vormittags:
Ringbauten-Steine-Ausstellung und Dachführung „Naturhistorisches Museum“
Ringstraßen-Bau, Dekor- und Ziersteine im Inneren sowie der gewaltige Blick vom Dach des bedeutenden Ringstraßengebäudes dokumentieren einmal mehr die Pracht der Ringstraße.
Führung Wiener Staatsoperngebäude
Einblicke in die Geschichte des grandiosen Ringstraßenbaus, in dessen Opernbetrieb und dessen Architektur der Er- bauer von Sicardsburg und van der Nüll werden gewährt.
Nachmittags:
Ausstellung „Der Ring - Ein jüdischer Boulevard“ im Jüdischen Museum
Die große Rolle der Juden als Mäzene und Bauherren der Ringstraße wird dokumentiert. Führung mit Kaffeejause im
Ringstraßen-Palais Württemberg „Hotel Imperial“
Führung und Genuss der Imperialtorte des Luxushotels im markanten Neo- Renaissance-Bau bietet den imperialen Abschluss der intensiven Stunden am Ring.
ca. 20.00 Uhr: Ankunft Graz/Kaiserwald
ca. 21.30 Uhr: Ankunft Klagenfurt/Minimundus
* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
Busfahrt, eine Übernachtung inkl. Frühstück im ***Hotel, ein leichtes Mittagessen, eine Heurigenjause, Eintritte und Führungen in angeführten Gebäuden, Kaffeejause im Hotel Imperial, Sektempfang auf dem Dach des Naturhisto- rischen Museums, allgemeine kunsthistorische Führung, Reisebegleitung und Audioguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.).
BETREUUNG:
Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren
(Kunsthistorikerin, Theologin, Malbegleiterin) Reisebegleitung:Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS
MINDESTTEILNEHMER/INNEN/ZAHL UND ANMELDEFRIST:
25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise. Anmeldung bis spätestens 16. August erbeten!
HINWEIS:
Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten, oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“, die sie hier einsehen können: Allgemeine Reisebedingungen