8. November 2020
JÜDISCHES TRIEST
Tor nach Israel
![]() Synagoge_menor+á-®ROTARI_CLUB_TS | ![]() Synagoge_giotti-®ROTARI_CLUB_TS |
---|---|
![]() Ghetto_Maurizio Valdemarin | ![]() Synagoge-®ROTARI_CLUB_TS (2) |
![]() Synagoge-®ROTARI_CLUB_TS | ![]() Synagoge_particolare_volte-®ROTARI_CLUB_TS |
![]() Friedhof_Detail_Trieste_ph_Alessandra_Fogar | ![]() Synagoge_berlam-®ROTARI_CLUB_TS |
ANGEBOT AB KLAGENFURT
Triest ist reich an großer jüdischer Geschichte, deren Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Dank der offenen Einwanderungspolitik der Habsburgermonarchie, die die triestinische jüdische Gemeinde in die städtische Gesellschaft der Hafenstadt über Jahrhunderte integrierte, erlebte das jüdische Leben hier eine große Blüte ...
..
134 €
1
TAG
8.11.2020
BESCHREIBUNG
Triest ist reich an großer jüdischer Geschichte, deren Anfänge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Dank der offenen Einwanderungspolitik der Habsburgermonarchie, die die triestinische jüdische Gemeinde in die städtische Gesellschaft der Hafenstadt über Jahrhunderte integrierte, erlebte das jüdische Leben hier eine große Blüte. Durch die Lage am Meer wurde Triest als „Tor nach Israel“ darüber hinaus für viele osteuropäische Juden, die Pogromen entflohen, Ausgangspunkt für die Reise ins Heilige Land. Oft fiel auch die Entscheidung hier zu bleiben. Viele Fakten, die bewirkten, dass Triest lange Zeit zu einer der größten jüdischen Zentren Italiens zählte. Mit der Ausrufung der Rassengesetze 1938 – in Triest verkündet – die Nazibelagerung und die Benutzung der ehemaligen Reisfabrik „Risiera di San Sabba“ als Polizeihaft- und Durchgangslager, heute auch als Italiens einzigem KZ betrachtet, wurde dem blühenden jüdischen Leben ein dramatisches Ende gesetzt. Viele Spuren, Symbole und Gebäude – unter ihnen die gewaltige Synagoge und das Terrain des ehemaligen Jüdischen Ghettos – zeugen bis heute von der ereignisreichen, spannenden Historie und vom gegenwärtigen Leben der rund 600 Gläubigen. Ein spannender Tag auf den Spuren jüdischen Lebens der Vergangenheit und Gegenwart mit Blick auf Bekanntes aber auch sicherlich Unbekanntes darf erwartet werden.
PROGRAMM*:
6.00: Uhr Abfahrt Klagenfurt/Parkplatz Minimundus
(6.10: Uhr Wörtherseerast/Pörtschach, 6.30: Uhr: Villach/Maria Gailerstrasse/Bushaltestelle McDonalds)
ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Triest
Vormittags:
Besuch und Führung Jüdischer Friedhof
Auf dem drei Hektar großen Friedhof geben rund 12.000 Grabsteine, deren Spuren bis ins. 15. Jahrhundert zurückreichen, Zeugnis von der einst bedeutenden 6.000 Mitglieder zählenden jüdischen Gemeinschaft. U.a. sind an diesem eindrucksvollen Ort zahlreiche monumentale Grabmäler berühmter jüdischer Triestiner Familien aus dem 19. Jahrhundert zu finden, wie z.B. der Unternehmerfamilien Generali Versicherung oder Commerzialbank.
Besuch der Synagoge
Erbaut zwischen 1908 und 1912 von den beiden Triestiner Architekten Ruggero und Arduino Berlam wird die Synagoge aufgrund ihrer imposanten Größe und ihres syrisch inspirierten Aussehens als eine der größten und interessantesten Synagogen Europas betrachtet.
Mittags:
Gemeinsames Kosher-Mittagessen
Im über 100 Jahre alten Jugenstilcafé neben der Synagoge, wo einst u.a. zahlreiche Künstler und Literaten jüdischen Glaubens verkehrten trafen, wird nach jüdischer Tradition gespeist.
Nachmittags:
Geführter Stadtspaziergang auf den Spuren jüdischen Lebens
Die Entdeckung der Geschichte und Traditionen beginnt im ehemaligen jüdischen Getto, das Ende des 17. Jahrhunderts knappe 100 Jahre von hohen Mauern umschlossen war und in dem die erste Talmudschule gegründet wurde. Es geht vorbei an Gedenkstätten zu Wohn- und Geschäftshäusern jüdischer Literaten wie Umberto Saba, Unternehmer wie die Dynastie der Monrupino und anderer Persönlichkeiten wie z.B. des Psychoanalytikers Edoardo Weiss.
Besuch und Führung Museum KZ Risiera di San Sabba
1898 für das Schälen von Reis erbaut, wurde das Gebäude in den 40er Jahren zum Polizeihaft- und Durchgangslager umfunktioniert. Heute wird es oft als einzelnes Konzentrationslager Italiens betrachtet. 1965 zum Nationaldenkmal erklärt, bietet es heute als Museum Dokumentationen und Erinnerungen an Zeiten der Judenverfolgungen.
17.30 Uhr: Rückfahrt
ca. 20.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt/Minimundus
* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
Busfahrt, Mittagessen exkl. Getränke, ganztägige Führung vor Ort, Eintritte, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)
BETREUUNG:
Fachliche Reiseführung: Triest&Friaul-Guide mit Spezialisierung auf das Thema
Reisebegleitung: aus dem Team TLS Reisekultur
MINDESTTEILNEHMERINNEN:
Min.25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise.
HINWEIS:
Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten, oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“, die sie hier einsehen können: Allgemeine Reisebedingungen