14. - 15. September 2018:
WIEN 1918: ARCHITEKTUR UND KUNST
ZUM THEMENJAHR

Otto Wagner – Gustav Klimt – Egon Schiele – Koloman Moser
![]() 5Wien Tourismus-Christian Stemper | ![]() Klimt_Villa_artist_room©_Klimt_Villa |
---|---|
![]() 4Wien Tourismus-Christian Stemper | ![]() 4Wien Tourismus-Peter Rigaud |
![]() 2Wien Tourismus-Peter Rigaud | ![]() 3Wien Tourismus-Christian Stemper |
![]() 3Wien Tourismus-Peter Rigaud | ![]() Wien Tourismus-Christian Stemper |
![]() 8Wien Tourismus-Christian Stemper | ![]() 10Wien Tourismus-Christian Stemper |
![]() 15Wien Tourismus-Peter Rigaud | ![]() 7Wien Tourismus-Christian Stemper |
![]() 14Wien Tourismus-Peter Rigaud |
ANGEBOT AB KLAGENFURT UND GRAZ
2018 feiert Wien die Wiener Moderne! 100 Jahre zuvor – im Schicksalsjahr 1918 - setzten vier prägende Persönlichkeiten dieser bedeutendsten Epoche der österreichischen Kunst-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte mit ihrem Ableben ein schmerzliches Intervall in das Kulturschaffen der Stadt: der Architekt und Stadtplaner Otto Wagner als prägende Größe der Wiener Stadtlandschaft ...
297 € ab Klagenfurt
280 € ab Graz
EZ-Zuschlag 25 €
2
TAGE
14.-15.9.2018
BESCHREIBUNG
2018 feiert Wien die Wiener Moderne! 100 Jahre zuvor – im Schicksalsjahr 1918 - setzten vier prägende Persönlichkeiten dieser bedeutendsten Epoche der österreichischen Kunst-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte mit ihrem Ableben ein schmerzliches Intervall in das Kulturschaffen der Stadt: der Architekt und Stadtplaner Otto Wagner als prägende Größe der Wiener Stadtlandschaft und Vertreter einer neuen Baukunst unter der Prämisse des „modernen Lebens“, der Maler Gustav Klimt als Erfinder des Wiener Jugendstils und Porträtist der „Reichen und Schönen“, der Maler Egon Schiele als expressionistisches enfant terrible und der Universalkünstler Koloman Moser als Mitbegründer der Wiener Werkstätte. Zur Würdigung der unglaublichen Leistungen dieser Ausnahmekünstler sind zahlreiche Ausstellungen im Jubiläumsjahr ihren Werken und dem Zeitgeist um 1900 gewidmet. Neben einer kleinen Auswahl dieser großen Museumserlebnisse stehen Schauplätze ganz besonderer Güte auf dem Programm: das berühmte, nur noch kurze Zeit (und dies sehr beschränkt) zugängliche Otto Wagner-Bauwerk „Österreichische Postsparkasse“ als Schlüsselwerk der Wiener Moderne, Otto Wagners „Weiße Stadt“ mit der Kirche am Steinhof – heute Areal Otto-Wagner-Spital – als großartiges Jugendstilensemble der einst größten Nervenheilanstalt der Welt und die erst seit wenigen Monaten zugängliche Klimt-Villa als ehemaliger Schaffensort des Künstlers
Die Buchung dieser Reise ist aus organisatorischen Gründen bis 1. August erforderlich, Nachbuchungen sind auf Anfrage möglich. Danke für Ihr Verständnis!
PROGRAMM*:
Freitag:
5.30 Uhr: Abfahrt ab Klagenfurt/Parkplatz Minimundus
(6.00 Uhr: Autobahnabfahrt Griffen, 6.30 Uhr Autobahnabfahrt Wolfsberg)
7.00 Uhr: Abfahrt Graz/Park&Ride Weblinger Kreuz
ca. 10.00 Uhr Ankunft in Wien
Führung Jubiläumsausstellung „Otto Wagner“ im Wien Museum
Zum 100. Todestag präsentiert das Museum das Gesamtwerk des „Weltstadtarchitekten“ und „Vater der Moderne“ in einer umfassenden Großausstellung, der ersten seit mehr als fünfzig Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf Wagners Leben und Werk, in dem sich eine ganze Epoche der Wiener Kultur und Geschichte spiegelt: von der Ringstraße über das Fin de Siècle bis zum Ersten Weltkrieg. Einzigartige Objekte unter den insgesamt 500 Exponaten – kostbare Zeichnungen, Möbel, Modelle, Gemälde und persönliche Gegenstände – veranschaulichen die internationale Strahlkraft des Architekten.
Gemeinsames Mittagessen im Café Prückel, dem legendären Ringstraßencafé (optional)
Führung Otto Wagner Bau „Österreichische Postsparkasse“ vom Keller bis zum Dach
Der wohl modernste und bedeutendste Bau des Architekten verkörpert als architektonisches Gesamtkunstwerk seine kompromisslos moderne und praktische Haltung. Eine langjährige Mitarbeiterin der heutigen PSK bietet umfassende Einblicke vom Tresorraum im 3. Untergeschoss, über den großen Kassensaal, Räumlichkeiten wie die Direktionsstiege und die original möblierten Direktionsbüros, das gläserne Dach im 5. Stock bis zum nur noch kurze Zeit geöffnete Museum Wagner:Werk.
Führung Otto Wagners „Weiße Stadt“ mit der „Kirche am Steinhof“
Die Anlage der ehemaligen Nervenheilanstalt „Am Steinhof“, heute Areal Otto-Wagner-Spital auf der Baumgartenhöhe, bietet auf 143 Hektar ein faszinierendes Jugendstilensemble bestehend aus Pavillons, Jugendstiltheater und der „Kirche von Steinhof“, dem bahnbrechendsten Sakralbau des 20. Jahrhunderts.
Samstag
Führung Klimt-Villa
Die kürzlich revitalisierte Villa beherbergt jenes Atelier, welches der Künstler während seiner letzten Schaffensperiode benutzte. Gezeigt wird eine permanente Ausstellung rund um Klimts Lebens- und Arbeitssituation.
Führung Beethoven-Fries in der Secession
Eines der berühmtesten Werke Gustav Klimts, für eine Ausstellung der Secessionisten 1902 geschaffen, war eine Hommage an den großen Meister der Musik. 34 Meter breit und zwei Meter hoch ist diese üppige, ornamentale Symphonie, in der Klimt Beethovens "Neunter" und deren Interpretation durch Richard Wagner nachspürt.
Führung Jubiläumsschauen Gustav Klimt und Egon Schiele sowie Werke Koloman Moser im Leopoldmuseum
Die einzigartige Schatzkammer des Wiener Jugendstils, der Wiener Werkstätte und des Expressionismus beherbergt die bedeutendste und größte Egon-Schiele-Sammlung der Welt, Meisterwerke des Secessionsgründers Gustav Klimt und u.a. Unikate der Wiener Werkstätte von Koloman Moser. Die zusätzlichen Jubiläumsausstellungen zeigen mit Gemälden, Papierarbeiten und zahlreichen Archivalien die wichtigsten Themen des Schaffens von Egon Schiele sowie Exponate der Klimt-Foundation, Werke einer neuen, dem Museum überantworteten Dauerleihgabe eines Klimt-Nachfahren und internationale Leihgaben.
17.00 Uhr: Rückfahrt, ca. 21.00 Uhr: Ankunft in Graz/P&R Puntigam, ca. 21.00 Uhr in Klagenfurt
* Geringfügige Programmänderungen vorbehalten
INKLUDIERTE LEISTUNGEN:
Busfahrt, Übernachtung inkl. Frühstück im 3*oder 4*Hotel, Führungen und Eintritte lt. Programm, eintägige kunsthistorische Gesamtführung, Reisebegleitung, Tourguidesystem. Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)
BETREUUNG:
Dr.in Gerda Madl-Kren (Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin) bzw. Guides vor Ort
Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS
MINDESTTEILNEHMER/INNEN/ZAHL:
25, späteste Absage von Seiten des Veranstalters bis 7 Tage vor Beginn der Reise.
HINWEIS:
Preisänderungen bis zu maximal 10% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten, oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse. Als Rechtsgrundlage gelten die „Allgemeinen Reisebedingungen 1992“, die sie hier einsehen können: Allgemeine Reisebedingungen