
Freitag, 24. Mai bis Samstag, 25. Mai 2024
_gif.jpg)
Biennale di Venezia 2024 (2. Termin)
60. Internationale Kunstbiennale – "Stranieri Ovunque – Fremde überall"
Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst bis auf wenige Ausnahmen alle zwei Jahre Künstler*innen, Galerist*innen und Kunstinteressierte aus aller Welt in die Lagunenstadt. Unter dem Motto „Fremde überall“ legt der brasilianische Kurator Adriano Pedrosa den Fokus der Biennale auf die Kunst, die von der Erfahrung der Fremdheit geprägt ist. Er ruft zu einem „Fest für das Fremde, für das Außenstehende“ auf, bei dem Künstler, die selbst Ausländer, Immigranten, Expatriates, Diasporas, Emigranten, Exilanten oder Flüchtlinge sind, ihre Bühne haben. Dr. Gerda Madl-Kren, Theologin, Kunsthistorikerin und Künstlerin, führt aus ihren Blickwinkeln durch die Schau. Einer intensiven Führung durch das imposante Arsenale-Gelände am ersten Tag folgt der Besuch auserwählter Pavillons in den Giardini am darauffolgenden. Einzelne Juwele aus der Wahl der „Eventi Collaterali“, der sogenannten „Außenstellen“, die sowohl als bespielte Orte Venedigs wie auch als Ausstellung selbst überzeugen, werden an beiden Tagen besucht. Eine Fülle an spannenden Eindrücken, Denkanstößen und Inspirationen rund um unsere globale Welt darf erwartet werden.
PROGRAMM
Freitag:
5.30 Uhr: Abfahrt Klagenfurt/Parkplatz Minimundus
5.40 Uhr: Wörtherseerast/Pörtschach
6.00 Uhr: Villach/Maria Gailer Strasse
ca. 9.30 Uhr: Ankunft in Punta Sabbioni und Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig
tagsüber
Führung durch die Ausstellung im Arsenale
Die 25.000 m² Fläche der weltbekannten ehemaligen Schiffswerften Venedigs bieten den imposanten Schauplatz für Themenausstellung der Biennale. Dr. Madl-Kren zeigt Ihnen strategisch ausgewählte Stationen. Für Staunen sorgt allein schon die gelungene Revitalisierung des historischen Arsenale-Geländes, dem ehemaligen produktiven Herzen der Stadt.
zwischendurch
Gemeinsames Essen (optional)
Führung durch „Außenstellen“ – „Eventi Collaterali“
Ausstellungen außerhalb des klassischen Biennale-Geländes bieten als bespielte Stätten auch Einblicke in die wunderschönen Gebäude hinter deren prachtvollen venezianischen Fassaden. Je nach Verfügbarkeit zum Reisezeitpunkt – es muss mit kurzfristigen Änderungen von Öffnungszeiten bzw. Schließungen gerechnet werden - wird Dr. Madl-Kren durch ihre Auswahl führen.
abends
Fahrt mit dem Charter-Boot und Bus nach Cavallino
Übernachtung in einem **** Hotel in Cavallino
Samstag:
morgens
Check out Hotel in Cavallino
Fahrt mit dem Charter-Boot nach Venedig
tagsüber
Führung durch Pavillons in den Giardini
Die zu Zeiten Napoleons errichtete Parkanlage mit den heimischen Mittelmeerpinien der Lagunenlandschaft ist seit Gründung der Stammlatz der Biennale. Hier führen 29 Länder in ihren nationalen Pavillons ihre einzelnen Beiträge zum jeweiligen Thema vor. Im österreichischen Pavillon stellt das Architekturkollektiv AKT und Hermann Czech mit seinem Beitrag auch Ideen zu einem gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des weiteren Ambiente der Giardini vor. Es geht um die Gegensätze öffentlich/privat, zugänglich/nicht zugänglich, gemeinschaftlich/individuell – ein brisantes Thema im Kontext der Stadtentwicklung Venedigs.
zwischendurch:
Gemeinsames Essen (optional)
Führung durch „Außenstellen“ – „Eventi Collaterali“
19.00 Uhr: Fahrt mit dem Charter-Boot nach Punta Sabbioni
ca. 19.30 Uhr: Rückfahrt
ca. 23.30 Uhr: Ankunft in Klagenfurt/Minimundus
€ 354,- im DZ (€ 45,- EZ-Zuschlag)
Achtung: Der Betrag ist derzeit ein Richtwert, da die Preise 2024 teilweise noch nicht feststehen.
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 30 Personen
Inkludierte Leistungen:
Busfahrt, Übernachtung mit Frühstück im ****Hotel Charter-Bootsfahrten, Eintritt Biennale, zweitägige fachliche Führung, Reisebegleitung, Tourguidesystem.
Exklusive Reiseschutz (Reiserücktrittsversicherung u.a.)
Betreuung:
Fachliche Reiseführung: Dr.in Gerda Madl-Kren, Kunsthistorikerin, Theologin, Künstlerin, Kunstpädagogin
Reisebegleitung: Mag.a Regina Rauch-Krainer, MAS