top of page

REISEN

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

NEUER TERMIN: Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Donnerstag, 18. September 2025

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Freitag, 19. September 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Die einstige Serenissima besteht nicht nur aus dem fischförmigen Venedig mit Rialto und San Marco, sondern auch aus über 120 Inseln verschiedenster Größe, die in der venezianischen Lagune verstreut liegen. Einige waren bereits lange vor der Gründung Venedigs besiedelt, andere wiederum versanken im Laufe der Zeit in der sich witterungsbedingt stets verändernden Lagunenlandschaft. Über die Jahrhunderte hinweg dienten diese oft mythenumrankten Inseln den verschiedensten Zwecken. Das breite Spektrum reicht von prachtvollen Klosterbauten über zweckmäßige militärische Verteidigungsanlagen bis zu spartanischen Spitälern und Quarantäneinseln für Pilger, die auf dem Weg in das Heilige Land waren. Die meisten dieser geschichtsträchtigen Archipele sind heute unbewohnt, manche seit Jahrhunderten verwaist und oft zeugen nur mehr Ruinen von den einst prachtvollen Bauten, mit denen die Serenissima ihre Besucher einst bezauberte. An diesem besonderen Tag nimmt der Bestsellerautor, Genussmensch und Stimmungsvermittler Wolfgang Salomon auf eine Reise in die unbekannte Geschichte der Serenissima mit. Er hat bereits mehrere Bücher über Venedig und die Lagune verfasst hat und kennt die Inseln zwischen der Laguna Morta und der Laguna Sud wie seine Westentasche. Seit vielen Jahren erkundet und fotografiert er die abseitigen Ecken der venezianischen Lagune und ist mehrmals im Jahr mit dem Boot unterwegs, um immer wieder neue Facetten der Serenissima zu entdecken. Gemeinsam mit ihm darf bei dieser besonderen Lagunenfahrt den geheimnisvollen Mythen auf den Grund gegangen werden.

ZUSATZTERMIN: Die geheimnisvollen Inseln der Serenissima

Unterwegs durch die venezianische Lagune mit dem Venedigautor Wolfgang Salomon

Samstag, 20. September 2025

Die große Geschichte Venedigs liegt Marco, dessen Familie seit Jahrhunderten in der Lagunenstadt verwurzelt ist, sozusagen im Blut. Dank der Erzählungen seines Vaters bei ausgedehnten Spaziergängen durch die Stadt erblühte seine Leidenschaft für die heimatliche Historie bereits im Kindesalter. An diesem besonderen Tag gibt er bei einem Streifzug durch ausgewählte Sestieri nicht nur persönliche Kindheitserinnerungen aus den 50er-Jahren weiter. Er erzählt über die Entwicklung des Touristenmagnets aus Sicht des Einheimischen, gewährt Einblicke ins venezianische Alltagsleben und führt u.a. zu (kunst)historischen bzw. sakralen Stätten, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Natürlich darf auch eine seiner Lieblings-Cicchetti-Bars bzw. Restaurants auf dem Wege nicht fehlen. Als Mitglied des ältesten Ruderclubs Venedigs – Bucintoro 1882 – lädt er schlussendlich zu dessen historischen Sitz in die ehemaligen Salzlager der Stadt. Mit einer kleinen Ruderpartie (optional) hinaus in die Lagune schließt dieser Tag – ganz im Zeichen venezianischer Authentizität.

Venedig aus der Sicht eines Venezianers

Auf authentischen Spuren durch die Serenissima bis auf die Wellen der Lagune

Freitag, 26. September 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Donnerstag, 9. Oktober 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Die seit Ende der 1970er Jahre im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende internationale Ausstellung zeitgenössischer Architektur ist die weltweit bedeutendste Plattform für die Präsentation und Diskussion innovativer Tendenzen in der Architektur und Baukunst.  Unter dem Motto „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ stellt der italienische Kurator Carlo Ratti nicht allein die Architektur in den Mittelpunkt. Er versteht sie als Teil eine erweiterte Sphäre, die Kunst, Ingenieurwesen, Biologie, Datenwissenschaft, Sozial- und Politikwissenschaften, Planetensystemwissenschaften und andere Disziplinen integriert. Die bebaute Umwelt ist einer der größten Verursacher atmosphärischer Emissionen, was die Architektur zu einem der Hauptverantwortlichen für die Zerstörung unseres Planeten macht. Beiträge suchen nach intelligenten Antworten auf etwa folgende Frage: Müssen wir uns angesichts der sich verschärfenden Klimakrise mit dieser Rolle abfinden oder sind wir noch in der Lage, substanzielle und nicht-kosmetische, wirksame und schnell umsetzbare Lösungen anzubieten? Dr. Gerda Madl-Kren, Theologin, Kunsthistorikerin und Künstlerin macht eine allgemeine Einführung im Bus und führt aus ihren Blickwinkeln eine Gruppe durch die Schau. Die zweite Gruppe wird von Expertenguides vor Ort geführt. Einer Führung durch das imposante Arsenale-Gelände am Vormittag folgt der Besuch auserwählter Pavillons in den Giardini am Nachmittag. Eine Fülle spannender Eindrücke, Denkanstöße und Inspirationen dürfen erwartet werden.

Biennale di Venezia 2025

19. Internationale Architekturausstellung – Intelligens. Natural. Artificial. Collective.

Samstag, 11. Oktober 2025

Er verschwindet in einem geheimnisvollen Schluckloch, taucht wenig später in vollem Umfang wieder auf und hat einen neuen Namen. Dieser Vorgang wiederholt sich sieben Mal. Ehe er in die Save mündet, erhält der Fluss seinen siebenten und letzten Namen, er wird benannt nach jener Stadt, die er durchfließt, Ljubljanica, die „Geliebte“. Ihr Wasser sammelt sie in der faszinierenden Karst-Landschaft südlich von Ljubljana, in der Tiefe des Kalkgesteins, durchsetzt von tausenden Höhlen und Klüften. Dolinen und Poljes, Karstquellen, Speilöcher oder Schlucklöcher werden diese Phänomene genannt. Der „Fluss mit den sieben Namen“ entspringt an der kroatischen Grenze. Sein magisches Spiel der Wasserläufe mit Ab- und wieder Auftauchen betreibt er in Folge als Trbuchovica, Obrh, Stržen, Rak, Unica und Pivka bis er schließlich zur Ljubljanica wird. Das Auf- und Abtauchen der Flüsse bietet häufig ein beeindruckendes, quellendes Schauspiel, einige Plätze wurden schon in prähistorischer Zeit als heilige Orte betrachtet. Autor Werner Freudenberger, der aus persönlicher Faszination schon lange diese wundersamen Flusslandschaften erforscht, zeigt einige dieser imposanten Schauplätze. Der Tag beginnt im romantischen Bistra, am idyllischen Szenario einer der vielen Ljublanica-Quellen, führt zum mystischen periodischen Zirknitzersee, in die zauberhaften Schluchten des Naturreservats Rakov Škocian und in die riesige Karsthöhle Planinska Jama. Ein Tag voller Quellen, eine Natur, die inspirieren mag!

Slowenien: Magische Wasserspiele

Unterwegs mit Autor Werner Freudenberger entlang des Flusses mit den sieben Namen

Samstag, 11. Oktober 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Ausspannrefugien, Sehnsuchtsorte, Begegnungsplätze, Drehscheiben im sozialen Leben, Fluchtstätten aus dem Alltag, Krönung des Wohnens … Wiener Hotels sind heute weit mehr als Orte mit einem Bett für die Nacht. Sie sind tief in die DNA der Stadt eingebettet, sind Anlaufstellen für Touristen wie WienerInnen selbst und prägen so Seele und Geist der Donaumetropole gehörig mit. Jahrhunderte hindurch gab es hier für Reisende nur Einkehrgasthöfe, mit dem ersten Hotel 1889 begann die große Geschichte der Wiener Hotellerie von Weltgeltung. Insider-Einblicke in diese gewährt Architekt Erich Bernard beim Streifzug durch etwa ein Dutzend Hotels, von denen sich jedes einzelne durch seine Historie, seine Mythen und Geschichten oder seine Architektur auszeichnet. Unter anderem spezialisiert auf Interieur Design und Hospitality-Konzepte großer wie auch kleiner Wiener Hotels, stellt sich Bernard seit vielen Jahren die Frage „Was macht ein Hotel besonders und wie trägt es zur Lebendigkeit einer Stadt bei?“. Im Rahmen dieser außergewöhnlichen Tour durchleuchtet er die Häuser aus seiner fachlichen Perspektive. Ergänzend dazu erzählt Stadtguide Barbara Rosenegger-Bernard bei den Spaziergängen über deren Bedeutung als „Brennpunkte der Stadt“.

Hotelgeflüster vom Feinsten und exklusiv – vom Traditionshaus Sacher bis zu Hotel-Visionen!  Das darf an diesen beiden Tagen erwartet werden.

Wien: Hotelgeflüster vom Feinsten

Einblicke in Architektur, Geschichte, Geschichten bis in die Seele gastlicher Refugien

Freitag, 17. und Samstag, 18. Oktober 2025

Das Gran Teatro La Fenice, „Der Phönix“, zählt zu den legendärsten Opernhäusern der Welt. Ende des 18. Jahrhunderts erbaut entwickelte es sich bald zum kulturellen Herz und Spiegelbild der Stadt. Zwei schicksalshafte Brände des Hauses bohrten in die Seele der venezianischen Musikwelt. Der Name Phönix ist Programm: es wurde eindrucksvoll zweimal wieder aufgebaut. La Fenice zeigt sich seit 2003 wieder als prachtvolles Juwel mit vergoldeter Ausstattung, rotem Samt und einem einzigartigen venezianischen Flair. Große Meister wie Verdi, Rossini oder Bellini haben hier ihre Werke uraufführen lassen. Bis heute ist La Fenice ein Ort musikalischer Sternstunden – ein lebendiges Symbol für die Kraft der Erneuerung und für die zeitlose Faszination der Oper. Ein Abend in diesem Haus bedeutet weit mehr als Musik, auch wenn die Oper „Wozzeck“ allein auch schon ganz schön in den Bann ziehen mag.

Ein Juwel der Opernwelt: Das Gran Teatro La Fenice in Venedig mit Opernvorstellung "Wozzeck" von Alban Berg

Wozzeck – Oper in 3 Akten von Alban Berg

Sonntag, 19. Oktober 2025

Albanien, das kleine Land am Balkan, mausert sich immer mehr zum beliebten Urlaubsziel – vor allem an seinen Traumstränden. Doch es gibt noch vieles fern des mehr und mehr boomenden Tourismus zu entdecken: Gewaltiges Kulturerbe, unberührte Natur, atemberaubende Landschaften. Die Reisetage bieten einen Mix aus Kultur- und Wanderhighlights des Landes. Außergewöhnliche Panoramen auf Wanderpfaden treten in den Wettstreit mit pittoresken Burgen, Kirchen und Städten sowie mit drei UNESCO Welterbestätten. Auch drei Nationalparks stehen auf dem Programm. Begegnungen mit Menschen untermauern die noch vorhandene Authentizität. Kulinarik und Wein mögen das Wanderglück mit Gaumenfreuden ergänzen. Von Tirana bis knapp an die südliche griechische Grenze – ein Rendezvous mit Albanien, das für den durchschnittlich ambitionierten Wandergast (die Wanderrouten sind moderat!) mit kulturellem Interesse womöglich der Auftakt für eine immerwährende Liebe sein mag.

Potpourri Albanien

Wo sich alte Kulturen, atemberaubende Landschaft und Wanderglück vereinen

Samstag, 25. Oktober bis 1. November 2025 - AUSGEBUCHT!

Mit seinen drei die Stadt durchlaufenden Kanälen erinnert Treviso ein wenig an seine weitaus berühmtere „Nachbarstadt“ Venedig und wird auch liebevoll „Città delle acque“, Stadt der Gewässer, genannt. Lange Zeit eine wohlhabende Stadt in der Venezianischen Republik, spiegelt sich der ehemalige Reichtum von Treviso heute in seinem wunderschön, romantisch-malerischen Stadtbild mit seinen engen Gassen und historischen Palazzi wider.  Das Städtchen, das von den Touristenströmen noch nicht so richtig entdeckt worden zu sein scheint, strahlt große Lebensfreude aus. Diese findet ihren Ausdruck auch in köstlicher Kulinarik, Kreativität und richtig italienischem Chic. Der Tag ist jenen „Kult-Stätten“ und Shops gewidmet, in denen auch die Einheimischen mit Leidenschaft Kaffee und Prosecco trinken und sich zu ihren Einkäufen verführen lassen. Treviso sehr spannend erleben, durch die Altstadt flanieren sich von den einzelnen Geschäftsleuten in ihren außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter ihrem Business erzählen lassen, sich von Neuem, Aufregendem inspirieren lassen und vieles entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen geblieben ist. Das erwartet Sie – gespickt mit einer großen Portion italienischen Chics - an diesem besonderen Tag.

Treviso Urban

Kuriose Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur

Donnerstag, 6. November 2025

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

ZUSATZTERMIN: Venedig auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Donnerstag, 13. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

Venedig: Auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Samstag, 15. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Stift Admont feiert dieses Jahr seine Geschichte, an deren Anfängen die Heilige Hemma von Gurk steht. Sie vermachte der Kirche aus ihren großen Besitztümern einen Teil, sodass darauf ein Kloster gegründet werden möge. Im Jahre 1074 setzte Erzbischof Gebhard von Salzburg ihren Willen um. Seit der Gründung der Abtei leben und wirken hier die Admonter Benediktiner nunmehr seit 950 Jahren nach der Ordensregel „Ora et labora et lege – bete und arbeite und lies“. Heute ist das Stift geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von überregionaler Bedeutung. Allein in den stiftischen Wirtschaftsbetrieben sind rund 500 weltliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die kulturelle Hauptattraktion des Klosters – die größte Klosterbibliothek der Welt - ist eines der großen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks, in der unterschiedlichste Kunstgattungen von Architektur bis Druckwerken zu einer Einheit voller Schönheit verschmolzen sind. Der Advent ist einer der letzten feierlichen Höhepunkte des Jubiläumsjahres, in dem sich die gesamte Anlage von der Stiftskirche bis in den winterlich mystischen Stiftsgarten eingebettet in die malerische Landschaft des Gesäuses imposant präsentiert. Es heißt, beschauliche und bewegende Stunden inmitten der Klostermauern in der Bibliothek, beim wahrlich noch authentischen Adventmarkt bis im Stiftskeller bei einer Weinverkostung zu erleben! Als adventliche Zusatzgabe steht auch der Besuch der im Besitze des Stiftes befindlichen Wallfahrtskirche Frauenberg, ebenfalls ein Juwel barocker Baukunst in imposanter Lage, auf dem Programm.

Vorfreude im Stift Admont

950 Jahre lebendiges Kloster – auch in der Stille des Advents Vorweihnachtszeit

Samstag, 6. Dezember 2025

Wer glaubt, Ljubljana, die charmante Hauptstadt Sloweniens, tatsächlich zu kennen, darf sich spätestens bei der Lektüre des Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“ der Co-Autoren Georges Desrues und Erich Bernard eines Besseren belehren lassen. Es werden darin einige ungeahnte Geheimnisse historischer Natur, architektonischer Eigenheiten bis Alltagskultur gelüftet. An diesem besonderen Reisetag geht Georges Desrues gemeinsam mit den Gästen jener Architektur auf den Grund, die vorwiegend vor und nach der Schaffensperiode Jože Plečniks, des großen Stadtarchitekten, entstand. Die Seitenwege führen in unterschiedlichste Epochen, die vom Jugendstil über den Baustil während der sozialistischen Ära bis in jenen der Gegenwart reichen. Ein Frühstück über den Dächern der Stadt und ein Mittagessen im jungen Restaurant der Starköchin Ana Roš sorgen für zusätzliche Würze. Eine Stilkunde der besonderen Art darf erwartet werden.

Architektur Ljubljana: Alles außer Plečnik

Unterwegs mit Autor und Fotograf Georges Desrues auf Spuren seines Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“ - inkl. Mittagessen im JAZ by Ana Roš

Samstag, 18. April 2026

Die südoststeirische Hügellandschaft blickt auf eine spektakuläre, Millionen Jahre alte Vergangenheit zurück. Einst spuckten hier Vulkane Feuer und Lava, dort, wo sich heute Burgen, Schlösser und viele einladende Orte präsentieren. Die feurige Kraft ist bis heute zu spüren. Vieles ist voller positiver Energie und Authentizität, was dem genussfreudigen Gast geboten wird. Und vieles ist einfach köstlich! Hier in der kulinarischsten Region Österreichs, die auf über 600 km beschilderten Wanderwegen zur genussvollen Erkundung mit 4 km/h einlädt. Rund um die sich majestätisch erhebende Riegersburg liegt ein Wander- und Genussfleckerl vom Feinsten. Ein Tag voller bewegender und kulinarischer Genüsse darf erwartet werden!  Die Botschafterin der Region begleitet rund um die sagenumwobene Riegersburg mit Ortskenntnis und vielen Geschichten.
So kann Steiermark schmecken!

Steirisches Vulkanland: Wandern mit kulinarischem Genuss

Köstlichen Schrittes rund um die Riegersburg

Samstag, 25. April 2026

PREISÄNDERUNGEN: Preisänderungen bis zu maximal 8% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse.

TLS  Reisekultur GmbH, Kärntnerstraße 311, 8054 Graz | St.-Peter-Str. 5, 3. OG, 9020 Klagenfurt

office@tlsreisekultur.at

© 2022 TLS Reisekultur

bottom of page