top of page

REISEN

Die Venezianische Lagune intensiv, authentisch, genussvoll und sozusagen je nachdem, wie sich der Wind dreht, erleben! Der mit rund 1000 Seetagen erfahrene Skipper Wolfgang, Theologe, Mathematiker, Hobbyhistoriker und großer Freund der mediterranen Kultur macht#s möglich. Er lädt  auf seine „Luigi“, eine rund 14 Meter lange Segelyacht mit 4 Kabinen. In Kleingruppen geht es ab San Giorgio di Nogaro in die obere Adria bis in die Lagune von Venedig und wieder zurück. Vier Tage Lagune pur!

EXKLUSIVTIPP: Segeltörn durch die Venezianische Lagune

Im Einklang mit dem Wind die Serenissima genießen

6.-13. Juli 2025, 3.-10. August 2025, 14.-21. September 2025

Vor der einzigartigen Kulisse des Salzburger Doms gibt es das „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ seit über einem Jahrhundert mit wenigen Ausnahmen jährlich zu sehen. Premiere hatte Hofmannsthals zeitloses Drama 'Jedermann' 1920 in der Inszenierung von Max Reinhardt, der damit auch die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele einläutete.  2025 kehrt Robert Carsens hoch gefeierte Inszenierung mit Philipp Hochmair in der Titelrolle für eine zweite Saison auf den Domplatz zurück. Hofmannsthals Moralität erzählt eine nahezu universelle Geschichte: Gott schickt den Tod, um den reichen Lebemann Jedermann zu holen. Dieser wird in jener schweren Stunde von seinen Freunden, seinem Geld und seiner Buhlschaft verlassen. Erst nachdem er seine Verfehlungen bereut und sich zum Christentum bekennt, kann er mit dem Glauben und seinen guten Werken vor den göttlichen Richterstuhl treten. Kultureller Hochgenuss unter freiem Himmel in imposantem Ambiente darf erwartet werden. 

ACHTUNG:  Sehr begrenzte Teilnehmerzahl!

Salzburger Festspiele: Jedermann

Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes / Hugo von Hofmannsthal (1874 - 1929)

Mittwoch, 27. August 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Wer glaubt, Ljubljana, die charmante Hauptstadt Sloweniens, tatsächlich zu kennen, darf sich spätestens bei der Lektüre des Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“ der Co-Autoren Georges Desrues und Erich Bernard eines Besseren belehren lassen. Es werden darin einige ungeahnte Geheimnisse historischer Natur, architektonischer Eigenheiten bis Alltagskultur gelüftet. An diesem besonderen Reisetag geht Georges Desrues gemeinsam mit den Gästen jener Architektur auf den Grund, die vorwiegend vor und nach der Schaffensperiode Jože Plečniks, des großen Stadtarchitekten, entstand. Die Seitenwege führen in unterschiedlichste Epochen, die vom Jugendstil über den Baustil während der sozialistischen Ära bis in jenen der Gegenwart reichen. Ein Frühstück über den Dächern der Stadt und ein Mittagessen im jungen Restaurant der Starköchin Ana Roš sorgen für zusätzliche Würze. Eine Stilkunde der besonderen Art darf erwartet werden.

Architektur Ljubljana: Alles außer Plečnik

Unterwegs mit Autor und Fotograf Georges Desrues auf Spuren seines Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“

Samstag, 6. September 2025

Triest und seine touristischen Klassiker an Sehenswürdigkeiten in der Stadt der Winde kennt man. Doch abseits der gängigen Hauptpfade gibt es einiges mehr zu erkunden, was die Seele der Adria-Metropole lebendig widerspiegelt:  All jenes, das für die TriestinerInnen zum alltäglichen, angenehmen Leben in ihrer Stadt gehört, wie die klassischen Kaffeehäuser oder die geselligen gestylten Bars. Es gibt altehrwürdige Geschäfte, in denen die Einheimischen schon seit über 100 Jahren (!) einkaufen, und Shops, die zum „Muss“ der shoppenden TriestinerInnen gehören und mit ihrer erfrischenden Kreativität und Innovationskraft das einheimische als auch das nicht-einheimische Herz erfreuen. Einen Blick in das Wohnatelier eines Triestiner Künstlers kommt einer bunten Spielfilmsequenz nahe und ist bei weitem nicht nur für Nicht-TriestinerInnen ein kunstabenteuerliches Privileg. Es bleibt garantiert in bunter Erinnerung. Und dass man sich im alten Leuchtturm kulinarisch verwöhnen lassen kann, davon wissen auch selbst viele Einheimische nicht.  Durch Triest flanieren, Kaffee und Prosecco trinken, sich in den außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter dem Business erzählen lassen, einen malenden Künstler in seinem ureigensten Schaffensimperium treffen. Neues und Aufregendes entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen blieb. Und ihrer Seele damit näherkommen!

Triest urban

Kuriose (Kunst)Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Pier-Kultur

Freitag, 12. September 2025

Werner Freudenberger hat sich als Autor schon lange den faszinierenden Flüssen Friauls verschrieben und arbeitet in seinen Werken deren Eigenheiten und schönsten Plätze heraus. An diesem Reisetag zeigt er die vielen Gesichter des Natisone, der aus der Stille im Nordwesten Sloweniens kommend nach 60 km in den Torre und schließlich in den Isonzo mündet. Der zumeist glasklare Fluss gleitet einmal gemütlich dahin, viele Male zwängt er sich durch bizarre und atemberaubende Schluchten inmitten der einsamen bis mystisch-wilden Natisone-Täler. In seinem außergewöhnlich reinen Wasser findet man einige endemische Fisch- und Krebsarten, unter anderem den Zehnfußkrebs. Idylle an flachen Flussbetten und Stränden wechselt sich mit dramatisch schönen Schluchten ab an den insgesamt fünf Naturschauplätzen voller Schönheit, an denen dem Natisone im Laufe des Tages die Ehre erwiesen wird. Seinem wohl prominentesten Auftritt im Herzen von Cividale wird dabei natürlich Zeit eingeräumt, wohl aber auch jenen Schauplätzen, die weithin unbekannt sein mögen.

Flusserlebnis Friaul: Am Natisone oder: Der stille und der wilde Natisone

Unterwegs mit Autor Werner Freudenberger auf den Spuren seines Buches „An smaragdgrünen Flüssen: Entdeckungsreisen durch Friaul Julisch Venetien“

Sonntag, 14. September 2025

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

NEUER TERMIN: Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Donnerstag, 18. September 2025

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Freitag, 19. September 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Die einstige Serenissima besteht nicht nur aus dem fischförmigen Venedig mit Rialto und San Marco, sondern auch aus über 120 Inseln verschiedenster Größe, die in der venezianischen Lagune verstreut liegen. Einige waren bereits lange vor der Gründung Venedigs besiedelt, andere wiederum versanken im Laufe der Zeit in der sich witterungsbedingt stets verändernden Lagunenlandschaft. Über die Jahrhunderte hinweg dienten diese oft mythenumrankten Inseln den verschiedensten Zwecken. Das breite Spektrum reicht von prachtvollen Klosterbauten über zweckmäßige militärische Verteidigungsanlagen bis zu spartanischen Spitälern und Quarantäneinseln für Pilger, die auf dem Weg in das Heilige Land waren. Die meisten dieser geschichtsträchtigen Archipele sind heute unbewohnt, manche seit Jahrhunderten verwaist und oft zeugen nur mehr Ruinen von den einst prachtvollen Bauten, mit denen die Serenissima ihre Besucher einst bezauberte. An diesem besonderen Tag nimmt der Bestsellerautor, Genussmensch und Stimmungsvermittler Wolfgang Salomon auf eine Reise in die unbekannte Geschichte der Serenissima mit. Er hat bereits mehrere Bücher über Venedig und die Lagune verfasst hat und kennt die Inseln zwischen der Laguna Morta und der Laguna Sud wie seine Westentasche. Seit vielen Jahren erkundet und fotografiert er die abseitigen Ecken der venezianischen Lagune und ist mehrmals im Jahr mit dem Boot unterwegs, um immer wieder neue Facetten der Serenissima zu entdecken. Gemeinsam mit ihm darf bei dieser besonderen Lagunenfahrt den geheimnisvollen Mythen auf den Grund gegangen werden.

ZUSATZTERMIN: Die geheimnisvollen Inseln der Serenissima

Unterwegs durch die venezianische Lagune mit dem Venedigautor Wolfgang Salomon

Samstag, 20. September 2025

Die große Geschichte Venedigs liegt Marco, dessen Familie seit Jahrhunderten in der Lagunenstadt verwurzelt ist, sozusagen im Blut. Dank der Erzählungen seines Vaters bei ausgedehnten Spaziergängen durch die Stadt erblühte seine Leidenschaft für die heimatliche Historie bereits im Kindesalter. An diesem besonderen Tag gibt er bei einem Streifzug durch ausgewählte Sestieri nicht nur persönliche Kindheitserinnerungen aus den 50er-Jahren weiter. Er erzählt über die Entwicklung des Touristenmagnets aus Sicht des Einheimischen, gewährt Einblicke ins venezianische Alltagsleben und führt u.a. zu (kunst)historischen bzw. sakralen Stätten, die ihm besonders ans Herz gewachsen sind. Natürlich darf auch eine seiner Lieblings-Cicchetti-Bars bzw. Restaurants auf dem Wege nicht fehlen. Als Mitglied des ältesten Ruderclubs Venedigs – Bucintoro 1882 – lädt er schlussendlich zu dessen historischen Sitz in die ehemaligen Salzlager der Stadt. Mit einer kleinen Ruderpartie (optional) hinaus in die Lagune schließt dieser Tag – ganz im Zeichen venezianischer Authentizität.

Venedig aus der Sicht eines Venezianers

Auf authentischen Spuren durch die Serenissima bis auf die Wellen der Lagune

Freitag, 26. September 2025

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jähriger Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen. Ttrotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben als auch drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf historischen Spuren und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica - Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Donnerstag, 9. Oktober 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Albanien, das kleine Land am Balkan, mausert sich immer mehr zum beliebten Urlaubsziel – vor allem an seinen Traumstränden. Doch es gibt noch vieles fern des mehr und mehr boomenden Tourismus zu entdecken: Gewaltiges Kulturerbe, unberührte Natur, atemberaubende Landschaften. Die Reisetage bieten einen Mix aus Kultur- und Wanderhighlights des Landes. Außergewöhnliche Panoramen auf Wanderpfaden treten in den Wettstreit mit pittoresken Burgen, Kirchen und Städten sowie mit drei UNESCO Welterbestätten. Auch drei Nationalparks stehen auf dem Programm. Begegnungen mit Menschen untermauern die noch vorhandene Authentizität. Kulinarik und Wein mögen das Wanderglück mit Gaumenfreuden ergänzen. Von Tirana bis knapp an die südliche griechische Grenze – ein Rendezvous mit Albanien, das für den durchschnittlich ambitionierten Wandergast (die Wanderrouten sind moderat!) mit kulturellem Interesse womöglich der Auftakt für eine immerwährende Liebe sein mag.

Potpourri Albanien

Wo sich alte Kulturen, atemberaubende Landschaft und Wanderglück vereinen

Samstag, 25. Oktober bis 1. November 2025 - AUSGEBUCHT!

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

ZUSATZTERMIN: Venedig auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Donnerstag, 13. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

Venedig: Auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Samstag, 15. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

PREISÄNDERUNGEN: Preisänderungen bis zu maximal 8% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse.

TLS  Reisekultur GmbH, Kärntnerstraße 311, 8054 Graz | St.-Peter-Str. 5, 3. OG, 9020 Klagenfurt

office@tlsreisekultur.at

© 2022 TLS Reisekultur

bottom of page