top of page

REISEN

Mit seinen drei die Stadt durchlaufenden Kanälen erinnert Treviso ein wenig an seine weitaus berühmtere „Nachbarstadt“ Venedig und wird auch liebevoll „Città delle acque“, Stadt der Gewässer, genannt. Lange Zeit eine wohlhabende Stadt in der Venezianischen Republik, spiegelt sich der ehemalige Reichtum von Treviso heute in seinem wunderschön, romantisch-malerischen Stadtbild mit seinen engen Gassen und historischen Palazzi wider.  Das Städtchen, das von den Touristenströmen noch nicht so richtig entdeckt worden zu sein scheint, strahlt große Lebensfreude aus. Diese findet ihren Ausdruck auch in köstlicher Kulinarik, Kreativität und richtig italienischem Chic. Der Tag ist jenen „Kult-Stätten“ und Shops gewidmet, in denen auch die Einheimischen mit Leidenschaft Kaffee und Prosecco trinken und sich zu ihren Einkäufen verführen lassen. Treviso sehr spannend erleben, durch die Altstadt flanieren sich von den einzelnen Geschäftsleuten in ihren außergewöhnlichen Läden die Geschichten hinter ihrem Business erzählen lassen, sich von Neuem, Aufregendem inspirieren lassen und vieles entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen geblieben ist. Das erwartet Sie – gespickt mit einer großen Portion italienischen Chics - an diesem besonderen Tag.

Treviso urban

Kuriose Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur

Donnerstag, 6. November 2025

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

ZUSATZTERMIN: Venedig auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Donnerstag, 13. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Wer kennt ihn nicht? Den im Zeitalter der Krimiserien berühmtesten Einwohner Venedigs, den es in Wirklichkeit gar nicht gibt, der aber jeden Krimi-Fan auf dem Sofa vor dem TV-Gerät (oder ins Buch vertieft) dahinschmelzen lässt. Nicht nur seines Charmes – nein sehr wohl auch der einzigartigen Schönheit Venedigs  -  wegen! Oft möchte man die Drehorte fern der Touristenpfade erkennen, doch nicht immer löst sich dieses Rätsel – wie jenes der kriminellen Tat – bis zum Ende der Fernsehstunde. Aber jetzt! Am Tage ganz im Zeichen der venezianischen Krimiromane von Donna Leon kommt man ihnen endlich auf die konkrete Spur, gespickt mit zahlreichen Anekdoten über Commissario Brunetti sowie Wissenswertes über die beliebte Krimiserie und deren Autorin, die sich bereits für über 30 erfolgreiche Romane von der Kulisse Venedigs inspirieren ließ. Und es lüften sich auch einige Geheimnisse über jenes Venedig, das sich auf Pfaden abseits der Massen präsentiert. Gespeist wird natürlich dort, wo es auch der sympathische Feinschmecker Guido Brunetti tut. Ein kriminell spannender wie erkenntnisreicher Tag darf erwartet werden!

Venedig: Auf den Spuren von Commissario Brunetti

Ein Streifzug durch die kriminell spannende Lagunenstadt

Samstag, 15. November 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Stift Admont feiert dieses Jahr seine Geschichte, an deren Anfängen die Heilige Hemma von Gurk steht. Sie vermachte der Kirche aus ihren großen Besitztümern einen Teil, sodass darauf ein Kloster gegründet werden möge. Im Jahre 1074 setzte Erzbischof Gebhard von Salzburg ihren Willen um. Seit der Gründung der Abtei leben und wirken hier die Admonter Benediktiner nunmehr seit 950 Jahren nach der Ordensregel „Ora et labora et lege – bete und arbeite und lies“. Heute ist das Stift geistliches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von überregionaler Bedeutung. Allein in den stiftischen Wirtschaftsbetrieben sind rund 500 weltliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Die kulturelle Hauptattraktion des Klosters – die größte Klosterbibliothek der Welt - ist eines der großen Gesamtkunstwerke des europäischen Spätbarocks, in der unterschiedlichste Kunstgattungen von Architektur bis Druckwerken zu einer Einheit voller Schönheit verschmolzen sind. Der Advent ist einer der letzten feierlichen Höhepunkte des Jubiläumsjahres, in dem sich die gesamte Anlage von der Stiftskirche bis in den winterlich mystischen Stiftsgarten eingebettet in die malerische Landschaft des Gesäuses imposant präsentiert. Es heißt, beschauliche und bewegende Stunden inmitten der Klostermauern in der Bibliothek, beim wahrlich noch authentischen Adventmarkt bis im Stiftskeller bei einer Weinverkostung zu erleben! Als adventliche Zusatzgabe steht auch der Besuch der im Besitze des Stiftes befindlichen Wallfahrtskirche Frauenberg, ebenfalls ein Juwel barocker Baukunst in imposanter Lage, auf dem Programm.

Vorfreude im Stift Admont

950 Jahre lebendiges Kloster – auch in der Stille des Advents Vorweihnachtszeit

Samstag, 6. Dezember 2025

ACHTUNG: Buchungsfrist: 10. Dezember!

Die Mittelmeerinsel Zypern mit ihren über 300 Sonnentagen war immer schon ein großer Anziehungspunkt! Einst soll hier die „schaumgeborene“ griechische Göttin der Liebe Aphrodite den türkisblauen Wellen entstiegen sein. Vor gut 2000 Jahren hat der römische Feldherr Marcus Antonius seiner angebeteten Kleopatra, der legendären Königin des Alten Ägypten, das Eiland zum Geschenk gemacht. Und unterschiedliche Herrscher von Griechen, Römern, Byzantinern, Venezianern bis zur Kronkolonie der Briten schrieben hier reiche Historie. Diese steht hinter dem großen Kulturerbe, das sich heute auf der drittgrößten Mittelmeerinsel den Gästen präsentiert. Und nicht nur das! Mediterraner Charme, mediterrane Küche, weiße Sandstrände, romantische Buchten und ein wahres Wanderparadies mit Routen voller atemberaubender Ausblicke. Selbst in den Wintermonaten ist die Insel der Götter von der Natur reich gesegnet. Mit Jahresbeginn steht die Mandelblüte in voller Pracht und taucht das Land in eine weiß-rosa Romanze. Der Februar gilt als die beste Zeit um dieses wunderbare Farbenspiel zu genießen. Ein Potpourri aus gemütlichen, aussichtsreichen Wanderungen in mediterraner Landschaft gewürzt mit spannenden kulturellen Einblicken mag die Liebe zu Zypern garantiert erblühen lassen.

Zypern in der Mandelblüte

Kultur und Wandern auf der Insel der Aphrodite

Mittwoch, 18. bis 25. Februar 2025

Udine, das „Tor zum Süden“! Man kennt die nahe friulanische Metropole. Zumindest hat man sich dort bzw. in deren Peripherie schon so manches Mal dem Shoppinggenuss hingegeben. Abseits der gängigen Hauptpfade gibt es allerdings noch einiges zu erkunden, was für die UdineserInnen zum alltäglichen, angenehmen Leben in ihrer Stadt gehört, dem unwissenden Nicht-Einheimischen aber selten ins Auge springt: gesellige Cafés, gemütliche Osterias, schicke Boutiquen, Handwerks- und Designerläden und vieles mehr, gespickt mit Tradition, Kreativität und Innovationsfreude. Und dahinter stehen zudem Menschen und Geschichten, die es wert sind, kennengelernt bzw. gehört zu werden. Sie laden dazu ein, der Stadt aus der Insider-Perspektive auf einem spannenden, informativen und auch unterhaltsamen Weg näherzukommen. Über venezianisch anmutende Plätze, vorbei an alten Palazzi, durch hübsche Altstadt-Gassen und prächtige Arkaden flanieren, Kaffee und Prosecco trinken, wie und wo es die Einheimischen mit Leidenschaft tun, sich von der Herzlichkeit und Professionalität der einheimischen Geschäftsleute in den Bann ziehen lassen, einfach Neues, Aufregendes in einem erlesenen „Potpourri an Shoppingerlebnissen“ entdecken, was einem bis jetzt im Alleingang eventuell in dieser Stadt verborgen blieb. Das erwartet Sie an diesem besonderen Tag.

Udine urban

Kuriose Shopping-, klassische Kaffeehaus- und Wunderbar-Kultur

Samstag, 21. Februar 2026

„Schönster Fluss Europas“ - so hat schon Julius Kugy, der Erforscher der Julischen Alpen, die Soča genannt. Allein ob ihrer unvergleichlichen Farbnuancen, die je nach Lichtstimmung von smaragdgrün bis türkis wechseln, verdient sie diese Auszeichnung. Ihr Lauf ist von kleineren und größeren Wasserfällen, von Stromschnellen, engen Felsschluchten und vielen zauberhaften Szenarien unverfälschter Natur geprägt, die die Faszination dieses Flusses und seines Tals ausmachen. Viele tragische Geschichten aber auch heitere Anekdoten begleiten diesen berühmten Fluss, der sich seinen Weg durch Slowenien bis an die friulanische Adria bahnt. Der profunde Kenner der Flusslandschaften im Alpe-Adria-Raum, Buchautor Werner Freudenberger, führt bei dieser farb- und nuancenreichen Reise vom Predil-Pass im Zentrum der Julischen Alpen bis ans offene Meer – dorthin, wohin die Soča als majestätisch breiter Isonzo letztendlich mündet. Entlang diesem türkisen bis smaragdgrünen Band, das der Fluss durch die Landschaft zieht, wird Halt gemacht, um besonders eindrucksvolle Blickwinkel dieser malerischen Naturschönheit genießen zu können. In einer Region, die über viele Jahrhunderte mit Österreich eng verbunden war. Es ist eine Reise durch das altösterreichische Küstenland, von den Alpen bis zur Adria. Ein zarter Blick in den Frühling!

Flusserlebnis Soča: Erste Frühlingsimpressionen in Smaragdgrün und Türkis

Unterwegs mit Autor Werner Freudenberger entlang des Flusses bis zur Isonzo-Mündung in die Adria

Samstag, 7. März 2026

Wer glaubt, Ljubljana, die charmante Hauptstadt Sloweniens, tatsächlich zu kennen, darf sich spätestens bei der Lektüre des Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“ der Co-Autoren Georges Desrues und Erich Bernard eines Besseren belehren lassen. Es werden darin einige ungeahnte Geheimnisse historischer Natur, architektonischer Eigenheiten bis Alltagskultur gelüftet. An diesem besonderen Reisetag geht Georges Desrues gemeinsam mit den Gästen jener Architektur auf den Grund, die vorwiegend vor und nach der Schaffensperiode Jože Plečniks, des großen Stadtarchitekten, entstand. Die Seitenwege führen in unterschiedlichste Epochen, die vom Jugendstil über den Baustil während der sozialistischen Ära bis in jenen der Gegenwart reichen. Ein Frühstück über den Dächern der Stadt und ein Mittagessen im jungen Restaurant der Starköchin Ana Roš sorgen für zusätzliche Würze. Eine Stilkunde der besonderen Art darf erwartet werden.

Architektur Ljubljana: Alles außer Plečnik

Unterwegs mit Autor und Fotograf Georges Desrues auf Spuren seines Buches „Ljubljana für Fortgeschrittene“ - inkl. Mittagessen im JAZ by Ana Roš

Samstag, 18. April 2026

Die südoststeirische Hügellandschaft blickt auf eine spektakuläre, Millionen Jahre alte Vergangenheit zurück. Einst spuckten hier Vulkane Feuer und Lava, dort, wo sich heute Burgen, Schlösser und viele einladende Orte präsentieren. Die feurige Kraft ist bis heute zu spüren. Vieles ist voller positiver Energie und Authentizität, was dem genussfreudigen Gast geboten wird. Und vieles ist einfach köstlich! Hier in der kulinarischsten Region Österreichs, die auf über 600 km beschilderten Wanderwegen zur genussvollen Erkundung mit 4 km/h einlädt. Rund um die sich majestätisch erhebende Riegersburg liegt ein Wander- und Genussfleckerl vom Feinsten. Ein Tag voller bewegender und kulinarischer Genüsse darf erwartet werden!  Die Botschafterin der Region begleitet rund um die sagenumwobene Riegersburg mit Ortskenntnis und vielen Geschichten.
So kann Steiermark schmecken!

Steirisches Vulkanland: Wandern mit kulinarischem Genuss

Köstlichen Schrittes rund um die Riegersburg

Samstag, 25. April 2026

Unberührte Natur, romantische „Casoni“ (Fischerhütten) sowie eine einzigartige Fauna und Flora – all das prägt die Lagune von Marano, die sich zwischen der letzten Landspitze von Lignano Sabbiadoro und der Lagune von Grado erstreckt. Eine Bootsfahrt durch die idyllische Sumpf- und Lagunenlandschaft mit einem Halt bei einer der traditionellen Fischersiedlungen aus Schilf und Holz und weiter bis ins Naturschutzgebiet an der Mündung des Flusses Stella – der Riserva delle Foci del Fiume Stella – verspricht ein Erlebnis der besonderen Art. Das Autorenpaar Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac, das in mittlerweile sieben Büchern den unerschöpflichen Reichtum Friauls lebendig werden lässt und dabei immer wieder Spannendes und Außergewöhnliches in seiner Wahlheimat für Gäste aufspürt, verleiht diesem Reisetag eine ganz persönliche Note. Nach der Fahrt durch die Lagune steht ein typisches Mittagessen mit Meeresaromen auf dem Programm. Ein weiterer „Aha-Moment“ wartet in der malerischen Altstadt von Marano, wo die stillen Gassen und Bauwerke noch vom „Goldenen Zeitalter der venezianischen Herrschaft“ erzählen. Zum Ausklang darf der edle Tropfen aus Reben, die direkt am Wasser der Lagune gedeihen, natürlich nicht fehlen. Ein würdiger Abschluss eines Tages im Zeichen von Natur, Meer; Kulinarik und Kultur.

Natur- bis Weinmomente in der Lagune von Marano

Unterwegs mit dem Autorenpaar Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac

Samstag, 2. Mai 2026

Die einstige Serenissima besteht nicht nur aus dem fischförmigen Venedig mit Rialto und San Marco, sondern auch aus über 120 Inseln verschiedenster Größe, die in der venezianischen Lagune verstreut liegen. Einige waren bereits lange vor der Gründung Venedigs besiedelt, andere wiederum versanken im Laufe der Zeit in der sich witterungsbedingt stets verändernden Lagunenlandschaft. Über die Jahrhunderte hinweg dienten diese oft mythenumrankten Inseln den verschiedensten Zwecken. Das breite Spektrum reicht von prachtvollen Klosterbauten über zweckmäßige militärische Verteidigungsanlagen bis zu spartanischen Spitälern und Quarantäneinseln für Pilger, die auf dem Weg in das Heilige Land waren. Die meisten dieser geschichtsträchtigen Archipele sind heute unbewohnt, manche seit Jahrhunderten verwaist und oft zeugen nur mehr Ruinen von den einst prachtvollen Bauten, mit denen die Serenissima ihre Besucher einst bezauberte. An diesem besonderen Tag nimmt der Bestsellerautor, Genussmensch und Stimmungsvermittler Wolfgang Salomon auf eine Reise in die unbekannte Geschichte der Serenissima mit. Er hat bereits mehrere Bücher über Venedig und die Lagune verfasst hat und kennt die Inseln zwischen der Laguna Morta und der Laguna Sud wie seine Westentasche. Seit vielen Jahren erkundet und fotografiert er die abseitigen Ecken der venezianischen Lagune und ist mehrmals im Jahr mit dem Boot unterwegs, um immer wieder neue Facetten der Serenissima zu entdecken. Gemeinsam mit ihm darf bei dieser besonderen Lagunenfahrt den geheimnisvollen Mythen auf den Grund gegangen werden.

Die geheimnisvollen Inseln der Serenissima

Unterwegs durch die venezianische Lagune mit dem Venedigautor Wolfgang Salomon

Samstag, 9. Mai 2026

Seit dem Jahre 1895 zieht die bedeutendste Großausstellung für Gegenwartskunst bis auf wenige Ausnahmen alle zwei Jahre Künstler*innen, Galerist*innen und Kunstinteressierte aus aller Welt in die Lagunenstadt. Die 61. Internationale Kunstbiennale trägt den Titel »In Minor Keys – in Moll« und bewahrt die kuratorische Vision ihrer ursprünglich berufenen Kuratorin Koyo Kouoh, die während der Vorbereitungen unerwartet verstarb. Mit voller Unterstützung ihrer Familie und Kollegen wird das Projekt in ihrem Sinne umgesetzt. Dr. Gerda Madl-Kren, Theologin, Kunsthistorikerin und Künstlerin, führt aus ihren Blickwinkeln durch die Schau. Einer intensiven Führung durch das imposante Arsenale-Gelände am ersten Tag folgt der Besuch auserwählter Pavillons in den Giardini am darauffolgenden. Einzelne Juwele aus der Wahl der „Eventi Collaterali“, der sogenannten „Außenstellen“, die sowohl als bespielte Orte Venedigs wie auch als Ausstellung selbst überzeugen, werden an beiden Tagen besucht. Eine Fülle an spannenden Eindrücken, Denkanstößen und Inspirationen darf erwartet werden.

Biennale di Venezia 2026

61. Internationale Kunstbiennale – "In Minor Keys – in Moll“

Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. Mai 2026

Steirische Gartenkunst steht für ein mit Begeisterung schlagendes grünes Herz! Hinter den Schätzen der kleinen und großen blühenden Paradiese in den bunten Freiluft-Wohnzimmern steckt unendliche Liebe für die „grüne Sache“, aber auch höchste Kreativität, Ausdauer, Fachwissen und Professionalität. Dieser Tag im Zeichen der Blüte bietet eine Entdeckungsreise durch ein spannendes Potpourri aus drei privaten Parade-Gärten: Wie sehr und vor allem, was alles auf 1000 Höhenmetern wachsen kann, darf überraschen. Nicht weniger die gewaltige botanischen Vielfalt an 4000 verschiedenen Pflanzen aus aller Welt in den Ebenen des Raabtals, wo der Gartenkünstler auch persönlich für seine Gäste aufkocht. Wie Garten und Poesie zu einer Gartenpoesie wird, demonstriert das blühende Stückchen Paradies auf Erden zum Abschluss des Tages. Die fleißigen, geschickten steirischen GartenmeisterInnen haben’s blütenhaft drauf. Wie sie das alles schaffen, verraten sie mit einigen Tipps zum Mit-nach-Hause-Nehmen.

Private Gärten in der Steiermark

Wenn die Rose in der Hochblühte posiert

Dienstag, 9. Juni 2026

PREISÄNDERUNGEN: Preisänderungen bis zu maximal 8% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse.

TLS  Reisekultur GmbH, Kärntnerstraße 311, 8054 Graz | St.-Peter-Str. 5, 3. OG, 9020 Klagenfurt

office@tlsreisekultur.at

© 2022 TLS Reisekultur

bottom of page