top of page

REISEN

„Schönster Fluss Europas“ - so hat schon Julius Kugy, der Erforscher der Julischen Alpen, die Soča genannt. Allein ob ihrer unvergleichlichen Farbnuancen, die je nach Lichtstimmung von smaragdgrün bis türkis wechseln, verdient sie diese Auszeichnung. Ihr Lauf ist von kleineren und größeren Wasserfällen, von Stromschnellen, engen Felsschluchten und vielen zauberhaften Szenarien unverfälschter Natur geprägt, die die Faszination dieses Flusses und seines Tals ausmachen. Viele tragische Geschichten aber auch heitere Anekdoten begleiten diesen berühmten Fluss, der sich seinen Weg durch Slowenien bis an die friulanische Adria bahnt. Der profunde Kenner der Flusslandschaften im Alpe-Adria-Raum, Buchautor Werner Freudenberger, führt bei dieser farb- und nuancenreichen Reise vom Predil-Pass im Zentrum der Julischen Alpen bis ans offene Meer – dorthin, wohin die Soča als majestetisch breiter Isonzo letztendlich mündet. Entlang diesem türkisen, bis smaragdgrünen Band, das der Fluss durch die Landschaft zieht, werden Sie Halt machen, um besonders eindrucksvolle Blickwinkel dieser malerischen Naturschönheit genießen zu können. In einer Region, die über vielen Jahrhunderte mit Österreich eng verbunden war. Es ist eine Reise durch das altösterreichische Küstenland, von den Alpen bis zur Adria.

Flusserlebnis Soča: Von Smaragdgrün bis Türkis (2. Termin)

Unterwegs mit Autor Werner Freudenberger entlang des Flusses bis zur Isonzo-Mündung in die Adria

Samstag, 5. April 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Die einstige Serenissima besteht nicht nur aus dem fischförmigen Venedig mit Rialto und San Marco, sondern auch aus über 120 Inseln verschiedenster Größe, die in der venezianischen Lagune verstreut liegen. Einige waren bereits lange vor der Gründung Venedigs besiedelt, andere wiederum versanken im Laufe der Zeit in der sich witterungsbedingt stets verändernden Lagunenlandschaft. Über die Jahrhunderte hinweg dienten diese oft mythenumrankten Inseln den verschiedensten Zwecken. Das breite Spektrum reicht von prachtvollen Klosterbauten über zweckmäßige militärische Verteidigungsanlagen bis zu spartanischen Spitälern und Quarantäneinseln für Pilger, die auf dem Weg in das Heilige Land waren. Die meisten dieser geschichtsträchtigen Archipele sind heute unbewohnt, manche seit Jahrhunderten verwaist und oft zeugen nur mehr Ruinen von den einst prachtvollen Bauten, mit denen die Serenissima ihre Besucher einst bezauberte. An diesem besonderen Tag nimmt der Bestsellerautor, Genussmensch und Stimmungsvermittler Wolfgang Salomon auf eine Reise in die unbekannte Geschichte der Serenissima mit. Er hat bereits mehrere Bücher über Venedig und die Lagune verfasst hat und kennt die Inseln zwischen der Laguna Morta und der Laguna Sud wie seine Westentasche. Seit vielen Jahren erkundet und fotografiert er die abseitigen Ecken der venezianischen Lagune und ist mehrmals im Jahr mit dem Boot unterwegs, um immer wieder neue Facetten der Serenissima zu entdecken. Gemeinsam mit ihm darf bei dieser besonderen Lagunenfahrt den geheimnisvollen Mythen auf den Grund gegangen werden.

Die geheimnisvollen Inseln der Serenissima

Unterwegs durch die venezianische Lagune mit dem Venedigautor Wolfgang Salomon

Samstag, 12. April 2025

Die karnischen Alpen Friauls mit ihren bezaubernden Tälern bestechen nicht nur durch ihre schöne Landschaft. Sie sind eine reine Quelle von Bräuchen, die anderswo bereits verlorengingen, eine Quelle von Volks- und Handwerkskunst, eine Quelle kulinarischer Genüsse. Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac widmen sich seit vielen Jahren in inzwischen bereits sieben Büchern dem unerschöpflichen Reichtum Friauls und spüren immer wieder Spannendes bis Außergewöhnliches auf. Auf dieser Fahrt führen sie zu einigen ihrer Lieblingsplätze in charmanten, teils abgelegenen Ecken des nördlichen Friauls. Nach einem gründlichen Einblick in die Geschichte und Volkskunst von Tolmezzo, dem Zentrum der Region, mit Aha-Momenten wie der Erkundung der Geburtsstätte des Tiramisù darf die karnische Küche direkt am Gaumen überzeugen. Im Bergdorf Paularo heißt es, dem Klang „verlassener Musikinstrumente“ zu lauschen. Und schließlich warten Hopfen und Malz in einer kleinen, feinen Brauerei auf die Gäste. Beschauliche Momente an Orten, die fern des Mainstreams einmal mehr die Liebe zu Friaul aufblühen lassen!

Region Carnia – von einem Kleinod zum anderen

Unterwegs mit dem Autorenpaar Gisela Hopfmüller und Franz Hlavac

Samstag, 26. April 2025

Der Faszination des Adria-Kurortes Grado mit seiner großen Geschichte ist schwer zu entkommen. Und auch nicht dem Charme seines nahen Naturschutz- und landwirtschaftlichen Gebietes in der Lagune, das bei weitem unbekannter ist. Hier im Dorf Fossalon di Grado ordiniert der charmante Arzt Gianluca Pirandelli, der als Protagonist in Andrea Nageles neuntem Grado-Krimi „Grado in Angst“ unter Tatverdacht steht. Und wie könnte der packende Fall wirkungsvoller mitreißen als von der Autorin selbst an den diversen Originalschauplätzen gelesen! Sie wandelt mit ihren Gästen auf den Spuren der Ermittlerin Maddalena Degrassi bis ins „Krimi-Herzstück“.  Ohrenschmaus und Augenweide, Mystik, Spannung wie Rätselraten dürfen an diesem außergewöhnlichen Reisetag erwartet werden. Und auch löchrige Tatsachen in einer Käserei, die vielleicht auch Pirandelli einst aufgesucht haben mag. Das Mittagessen inmitten des Naturreservats Foce dell’Isonzo sowie der abschließende prickelnde Prosecco mit Blick aufs Meer in Grado vermögen letztendlich nach krimineller Spannung wieder entspannen.

Literatur-Schauplatz: Grado und sein naturschönes Hinterland

Auf den Spuren des Adria-Krimis "Grado in Angst“ von und mit Autorin Andrea Nagele

Samstag, 10. Mai 2025

Die seit Ende der 1970er Jahre im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende internationale Ausstellung zeitgenössischer Architektur ist die weltweit bedeutendste Plattform für die Präsentation und Diskussion innovativer Tendenzen in der Architektur und Baukunst.  Unter dem Motto „Intelligens. Natural. Artificial. Collective.“ stellt der italienische Kurator Carlo Ratti nicht allein die Architektur in den Mittelpunkt. Er versteht sie als Teil einer erweiterten Sphäre, die Kunst, Ingenieurwesen, Biologie, Datenwissenschaft, Sozial- und Politikwissenschaften, Planetensystemwissenschaften und andere Disziplinen integriert. Die bebaute Umwelt ist einer der größten Verursacher atmosphärischer Emissionen, was die Architektur zu einem der Hauptverantwortlichen für die Zerstörung unseres Planeten macht. Beiträge suchen nach intelligenten Antworten auf etwa folgende Frage: Müssen wir uns angesichts der sich verschärfenden Klimakrise mit dieser Rolle abfinden oder sind wir noch in der Lage, substanzielle und nicht-kosmetische, wirksame und schnell umsetzbare Lösungen anzubieten? Dr. Gerda Madl-Kren, Theologin, Kunsthistorikerin und Künstlerin, führt aus ihren Blickwinkeln durch die Schau. Einer intensiven Führung durch das imposante Arsenale-Gelände am ersten Tag folgt der Besuch auserwählter Pavillons in den Giardini am Tag darauf. Einzelne Juwelen aus der Wahl der „Eventi Collaterali“, der sogenannten „Außenstellen“, die sowohl als bespielte Orte Venedigs wie auch als Ausstellung selbst überzeugen, werden an beiden Tagen besucht. Eine Fülle spannender Eindrücke, Denkanstöße und Inspirationen dürfen erwartet werden.

Biennale di Venezia 2025

19. Internationale Architekturausstellung – Intelligens. Natural. Artificial. Collective.

Freitag, 16. und Samstag, 17. Mai 2025

Als größtes naturnahes Flusssystem Europas fließt der Tagliamento weitgehend ungezähmt auf 172 km von der Quelle im Veneto, durch die Carnia, bis zur Mündung bei Bibione und Lignano in die Adria. Autor Werner Freudenberger schrieb mit seinem Buch eine Hommage an den „König der Alpenflüsse“, der reich an faszinierenden und außergewöhnlichen Szenarien ist. Die archaische Landschaft, die wilde und ungezähmte Natur im Bereich des Flusses sowie die einmaligen Kultur- und Naturdenkmäler im Nahbereich ziehen jeden in den Bann, der sich ihnen aufmerksam nähert. Diese Exkursion widmet sich der hinreißenden Landschaft an den Ufern des südlichen Tagliamento ab seinem Eintreten in die friulanische Ebene. Durch fantastische Wildnis, idyllische Orte, vorbei an ursprünglichen Kulturgütern geht es weiter in den Süden, bis der majestätische Fluss schließlich in voller Imposanz in die Adria mündet.

Am Tagliamento - Teil II: Dem letzten Wildfluss der Alpen zu seiner Mündung in die Adria folgen

Unterwegs mit dem Autor Werner Freudenberger auf den Spuren seines gleichnamigen Buches

Samstag, 17. Mai 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Lignano kennt man: Sonne, Strand und Meer! Doch jener Ort, in dem die Badekur-Ära vor über 120 Jahren ihren Anfang nahm, hat noch mehr zu bieten. Und zwar eine einzigartige Architekturgeschichte, die so manchem Badegast bis dato verborgen blieb. Keinen Geringeren als den Schriftsteller Ernest Hemingway, den wohl berühmtesten Gast Lignanos, faszinierte bereits 1954 die Idee des Udineser Visionärs und Architekten Marcello D’Olivo: Er legte Lignano-Pineta ab den 50er-Jahren spektakulär durchdacht als eine Spirale – auch Schnecke genannt – an, um so einen optimalen Einklang von Architektur und Natur zu bieten. Viele außergewöhnliche Wohnhäuser aus dieser Schaffensperiode, eingebettet zwischen unzähligen Pinien, schmücken bis heute den Stadtteil. Dies lässt sich wunderbar und hautnah mit dem Drahtesel erkunden. Ein Zeitsprung wird beim Besuch des malerischen Fischerstädtchens Marano vollbracht. Hier darf man sich noch der architektonischen Spuren der vom 15. bis 18. Jahrhundert regierenden Seerepublik Venedig erfreuen. Und auch des ganz eigenen Klanges des venezianischen Dialekts, der hier vereinzelt noch gesprochen wird! Im nahen Weingut heißt es dann ein gutes Glas auf die Entdeckungen des Tages, zu denen die Grande Dame der friulanischen Guides Giovanna Tosetto verholfen hat, zu erheben.

Ein anderer Blick auf Lignano & Co.

Von Architekturjuwelen des 20. Jahrhunderts im klassischen Badeort bis zum venezianischen Flair des Fischerstädtchens Marano Lagunare

Samstag, 24. Mai 2025

Sie lieben Italien, Dolce Vita, italienisches Essen und wollen die Italienische Sprache erlernen bzw. Ihr Italienisch auffrischen und noch mehr verbessern?  Die renommierte kleine, feine Sprachschule Piccola Università Italiana ( https://piccolauniversitaitaliana.com/de/ ) im nahen Triest steht für höchste Professionalität und Lernen in entspannter, freundlicher Atmosphäre eines hübschen Palazzos im Zentrum der Stadt. Die TLS-Spezial-Sprachkurswoche, in der am Vormittag jeweils vier Unterrichtseinheiten stattfinden, ist überdies mit attraktiven Ausflügen von Castello di Spessa bis Piran an den Nachmittagen kombiniert. Die Gruppenstärke der Sprachkurse ist mit 3 bis maximal 8 Teilnehmer/innen pro Niveau festgelegt. Anhand eines schriftlichen und mündlichen Einstufungstests zu Kursbeginn erfolgt die Zuordnung in eine der insgesamt 15 Leistungsstufen.  Falls nach dem Test keine Gruppe mit dem entsprechenden Niveau zustande kommen sollte, wird ein Zwei-zu-Eins Kurs oder Einzelunterricht mit der um die Hälfte reduzierten Stundenzahl geboten. Für erstklassige Unterkunft wird ebenso gesorgt. Das maßgeschneiderte Package wurde speziell für die lernwilligen, italophinen Gäste von TLS Reisekultur erstellt. Benvenuti!

Parla italiano?

TLS-Sommer-Sprachwoche in der Piccola Università Trieste
Achtung - Buchungsfrist: 1. April 2025!

Sonntag, 15. bis Samstag, 21. Juni 2025

„Schönster Fluss Europas“ - so hat schon Julius Kugy, der Erforscher der Julischen Alpen, die Soča genannt. Allein ob ihrer unvergleichlichen Farbnuancen, die je nach Lichtstimmung von smaragdgrün bis türkis wechseln, verdient sie diese Auszeichnung. Ihr Lauf ist von kleineren und größeren Wasserfällen, von Stromschnellen, engen Felsschluchten und vielen zauberhaften Szenarien unverfälschter Natur geprägt, die die Faszination dieses Flusses und seines Tals ausmachen. Viele tragische Geschichten aber auch heitere Anekdoten begleiten diesen berühmten Fluss, der sich seinen Weg durch Slowenien bis an die friulanische Adria bahnt. Der profunde Kenner der Flusslandschaften im Alpe-Adria-Raum, Buchautor Werner Freudenberger, führt bei dieser farb- und nuancenreichen Reise vom Predil-Pass im Zentrum der Julischen Alpen bis ans offene Meer – dorthin, wohin die Soča als majestetisch breiter Isonzo letztendlich mündet. Entlang diesem türkisen bis smaragdgrünen Band, das der Fluss durch die Landschaft zieht, wird Halt gemacht, um besonders eindrucksvolle Blickwinkel dieser malerischen Naturschönheit genießen zu können. In einer Region, die über viele Jahrhunderte mit Österreich eng verbunden war. Es ist eine Reise durch das altösterreichische Küstenland, von den Alpen bis zur Adria. Ein farbiger Sommerauftakt!

Flusserlebnis Soča: In den Sommer mit Smaragdgrün bis Türkis starten

Unterwegs mit Autor Werner Freudenberger entlang des Flusses bis zur Isonzo-Mündung in die Adria

Samstag, 21. Juni 2025

„Go! Borderless. Go 2025 Nova Gorica Gorizia“ ist das Motto der einzigartigen grenzüberschreitenden Kulturhauptstadt Europas 2025. Dort, wo das italienische Gorizia, ehemals Görz und einstige „Nizza Österreichs“ mit 1000-jährigen Geschichte und das heute slowenische Nova Gorica, die jüngste Stadt Sloweniens, für ein Jahr lang verschmelzen – trotz augenscheinlicher großer architektonischer Gegensätze, aber im Sinne einer großen Aufarbeitung ihrer gemeinsamen und trennenden Geschichte. Großartig ist es sowohl hüben und drüben auf den Spuren uralter bis zeitgeschichtlicher Spuren zu wandeln! Nicht weniger am einstigen strengen Grenzstreifen, der sich nun als Ort der Begegnungen mit spannenden historischen wie neu gestalteten Plätzen präsentiert. Der Tag beginnt im italienischen Gorizia auf Spuren seiner bis 1000 Jahre alten Geschichte und führt am Nachmittag zur jungen Schwester Nova Gorica, die mit Architektur aus den Nachkriegsjahren, aber auch historischen Juwelen fasziniert. Es darf in die einzigartige Stimmung der ersten grenzüberschreitenden Europäischen Kulturhauptstadt eingetaucht werden. Go borderless!

Europäische Kulturhauptstadt 2025: Nova Gorica – Gorizia

Go borderless! Grenzlose Impressionen

Samstag, 28. Juni 2025 - AUSGEBUCHT! Warteliste möglich.

Die Venezianische Lagune intensiv, authentisch, genussvoll und sozusagen je nachdem, wie sich der Wind dreht, erleben! Der mit rund 1000 Seetagen erfahrene Skipper Wolfgang, Theologe, Mathematiker, Hobbyhistoriker und großer Freund der mediterranen Kultur macht#s möglich. Er lädt  auf seine „Luigi“, eine rund 14 Meter lange Segelyacht mit 4 Kabinen. In Kleingruppen geht es ab San Giorgio di Nogaro in die obere Adria bis in die Lagune von Venedig und wieder zurück. Vier Tage Lagune pur!

EXKLUSIVTIPP: Segeltörn durch die Venezianische Lagune

Im Einklang mit dem Wind die Serenissima genießen

6.-13.Juli 2025, 3.-10.August 2025, 14.-21.September 2025

PREISÄNDERUNGEN: Preisänderungen bis zu maximal 8% aufgrund von Änderungen der Beförderungskosten, etwa der Treibstoffkosten oder der für die betreffende Reiseveranstaltung anzuwendenden Wechselkurse.

TLS  Reisekultur GmbH, Kärntnerstraße 311, 8054 Graz | St.-Peter-Str. 5, 3. OG, 9020 Klagenfurt

office@tlsreisekultur.at

© 2022 TLS Reisekultur

bottom of page